Willkommen auf Viennaticketing! Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine bessere Nutzererfahrung zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr Lesen
Alle auf Viennaticketing.com bei der Reservierung oder Bestellung von Tickets angegebenen persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse werden ausschließlich für Buchungszwecke benutzt und werden weder an Dritte weitergegeben noch nach dem Transaktionsabschluss in Evidenz gehalten. (Ausgenommen Sie melden sich für den Newsletter an, hierbei stimmen Sie zu, dass wir Ihre E-Mail- Adresse speichern dürfen.)
Viennaticketing.com stellt einen sehr sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten sicher und wahrt die Persönlichkeitsrechte von Kunden und Veranstaltern. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bekanntgegeben haben, werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der gültigen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO 2018) behandelt.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ist ausgeschlossen. Falls Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden Ihre Daten ausschließlich zu Ihrer individuellen Betreuung verwendet, wie z.B. um Informationen über neue Produkte oder auch Unterbreiten von Services anzubieten. Auch hier werden Ihre Daten entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt. Sie können der Benutzung dieser Daten jederzeit widersprechen, hierfür ist eine kurze, formlose E-Mail vollkommen ausreichend.
Alle Bestellungen und Reservierungen auf Viennaticketing.com finden unter verschlüsseltem Modul-SSL-Mode (Secret Socket Layer- Mode) statt. Somit werden die Daten während der Übertragung verschlüsselt und für Dritte nicht lesbar. Wenn das System im SSL-Mode arbeitet, schaltet die URL automatisch von http:// auf https:// um.
Falls Sie Fragen haben und wissen möchten, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert werden, bitte wenden Sie sich an uns und wir teilen Ihnen sehr gerne mit, ob und welche Daten von Ihnen bei uns gespeichert wurden. Falls Sie nachträglich entscheiden, Ihre Daten bei uns doch nicht gespeichert haben zu wollen, bitte teilen Sie uns dies mit und wir werden daraufhin Ihre Daten umgehend sperren bzw. löschen.
Alternativ – nur falls es von unserer Seite keine Reaktion geben sollte – können Sie auch bei der Aufsichtsbehörde in Wien Beschwerden erheben. Österreichische Datenschutzbehörde, Hohenstaufengasse 3,1010 Wien.
Melodien und Architektur: die musikalische Essenz der Minoritenkirche in Wien
Nicht nur Heimat der italienischen Gemeinde Wiens ist die Minoritenkirche, sondern auch eine der ältesten und musisch wertvollsten Kirchen Wiens. Sie liegt direkt hinter der Hofbug im 1. Wiener Bezirk und der aus dem 14. Jahrhundert stammenden Bau ist aus der Ferne gut an dem markanten Satteldach und dem Kirchturm, dem irgendwie die Spitze zu fehlen scheint, zu erkennen. Nachdem der Kirchturm das zweite Mal während der türkischen Belagerungen zerstört worden war, wurde das kaputte Helmdach damals einfach durch ein Flachdach ersetzt.
Die Minoritenkirche, die besonders durch ihre tolle Akustik besticht, ist aber nicht nur eine Heimat der Italienischen Kirchengemeinde, sondern auch ein Mittelpunkt für alle Kunst- und Klassikfans. Von den regelmäßigen Konzerten sind dabei besonders erwähnenswert die Aufführungen von Vivaldis Vier Jahreszeiten und Adventkonzerte.
Jährlicher Höhepunkt sind die renommierten Konzerte zu Weihnachten und die Neujahrskonzerte, die während des ganzen Monats November, bis in den Dezember stattfinden.
Nicht nur die Musik dort wird sie in eine andere Zeit versetzten, sondern auch die vielen Bedeutende kirchliche Kunstschätze. An der Nordseite des Gebäudes befindet sich ein beeindruckendes Mosaik des Italieners Giacomo Raffaelli, eine Nachbildung des berühmten Wandfreskos von Leonardo da Vincis. Es benötigt allerdings keine Schweizer Garde um es vor Dieben zu schützen, denn es wiegt 20 Tonnen.
Die neugotischen Glasfenster über der Orgel transformieren das einfallende Sonnenlicht in ein sakrales, jedoch farbenfrohes und lebensbejahendes, barockes Leuchten. Die Orgel selber, ist eine der stolzesten aus dem spätbarocken Wiener Orgelbau. Sie wurde 1786, unter Verwendung von noch älteren Pfeifen einer Vorgänger-Orgel, gebaut. Sie befindet sich noch fast im Originalzustand wartet aber heute auf eine liebevolle Restaurierung und ist leider in ihrem jetzigen Zustand unbespielbar.
Wenn Sie klassische Musik im authentischen Ambiente nicht nur hören, sondern auch erleben wollen, dann darf ein Konzertbesuch in der Minoritenkirche während Ihres Aufenthalts in Wien nicht fehlen.