Nach der erfolgreichen Konzert-Reihe in der Wiener Minoritenkirche, die ein wahrer Publikums-Magnet war und all ihre Gäste in den Bann zog, werden nun auch Sie begeistert live dabei sein können beim weiteren Zyklus des Concert Spirituel!
Die einzigartige musikalische Qualität und das Talent der wunderbaren Künstler, dazu die Vielseitigkeit des Programms und Gastsolisten, die aus aller Welt angereist sind – dies sind die Gründe, die Austria Konzerte, das Wiener KammerOrchester & Maestro Mario Hossen dazu bewegten, diesen tollen Konzert-Zyklus im wunderschönen Mozart Saal des Wiener Konzerthauses fortzuführen.
Es warten also weitere Top-Konzerte der klassischen Konzertreihe und bezaubernde musikalische Highlights auf Sie!
Das Concert spirituel (französisch für „geistliches Konzert“) ist die Bezeichnung für eine der ersten öffentlichen Konzertreihen, die wegweisend für den Musikgeschmack in Frankreich sowie schließlich in ganz Europa war. Die Konzerte begannen erstmals 1725 und später fanden Konzertreihen mit demselben Namen auch in Wien, London und andernorts statt. Die ursprünglichen Konzerte fanden an religiösen Feiertagen statt, um klassische Unterhaltung anzubieten wenn andere Stätten wie beispielsweise Oper oder Theater geschlossen waren. So gelangten Sakralmusik und italienische Instrumentalmusik, weltliche Kantate und mehrere Symphonien zur Aufführung, darunter auch Werke großer internationaler Komponisten.
Bei den insgesamt 1280 Konzerten in der Geschichte des Concert spirituel wurden Werke von rund 500 Komponisten wie u.a. Georg Philipp Telemann, Beethoven, Haydn, Salieri, Viotti, Rameaus und auch Mozart aufgeführt. Bereits damals wurden die Concerts spirituels von Kritikern mit Begeisterung aufgenommen, gerade auch deshalb, weil sie sich in der Programmgestaltung von allen anderen Konzerten unterscheiden.
Mario Hossen erhielt seine Ausbildung in Sofia, Wien und Paris. Im Alter von acht Jahren gab er sein Debüt als Solist mit Orchester. Zu seinen Lehrern gehören Gérard Poulet und Michael Frischenschlager. Er wird gefeiert für seine unglaubliche Virtuosität und charismatische Erscheinung. Sein Repertoire reicht von der Renaissance über die Klassik bis zur Neuen Musik. Als Konzertsolist von internationalem Ruf spielte er mit namhaften Orchestern, wie etwa dem Academy of St. Martin in the Fields, dem Wiener KammerOrchester, dem English Chamber Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Sofia Radio Sinfonie Orchester, dem Bruckner Orchester Linz, dem Tchaikowsky Symphonieorchester des Moskauer Rundfunks, dem Orchestra della Scala di Milano, dem Orquesta Sinfonica del Estado de Mexico und der Nordwestdeutsche Philharmonie. Er konzertiert mit Partnern wie Bruno Canino, Vladimir Fedoseyev, Lior Schambadal, Israel Yinon, Philippe Bernold, Leslie Howard, Adrian Oetiker, Gérard Causse, Roy Goodman, Veselina Kasarova, Vladimir Mendelssohn, Boris Mersson, Leon Bosch, Georges Pludermacher, Jean-Bernard Pommier um nur einige zu nennen.
Mehrere Werke Zeitgenössischer Komponisten sind ihm gewidmet oder wurden von ihm in Auftrag gegeben (etwa von Tomas Marco, Rainer Bischof, Walter Baer, Georghi Arnaoudov, Francois-Pierre Descamps, Alessandro Solbiati). Quellenforschung zu Niccolo Paganini ist ein Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit. Das Gesamtwerk Paganinis für Violine Solo sowie Violine und Orchester wird als historisch-kritische Ausgabe beim Musikverlag Doblinger und als CD unter dem genuesischen
Label "Dynamic" erschienen. Alle Konzerte spielt Hossen exklusiv auf den von ihm bevorzugten Vision-Titanium- Solo Saiten der Wiener Firma Thomastik-Infeld. Prof. Dr. Mario Hossen ist künstlerischer Leiter der IMF "Varna Summer" und Gründer der Internationalen Orpheus Sommerakademie in Wien. Er spielt auf einer Violine von Giovanni Battista Guadagnini1749, einer Leihgabe aus der Sammlung der Oesterreichischen Nationalbank.
Das Wiener KammerOrchester wurde im Jahr 1946 gegründet und etablierte sich in den über 70 Jahren seines Bestehens als eines der weltweit führenden Kammerorchester. Der ehemalige Chefdirigent Carlo Zecchi und Gastdirigenten wie Yehudi Menuhin oder auch Sándor Végh waren ganz besondere und prägende Partner des Orchesters. Der international renommierte Ruf des Wiener KammerOrchesters wird durch ihre weltweiten Tourneen und regelmäßigen Auftritte in nahezu allen europäischen Großstädten bestätigt.
Termine & Kategorien
Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
CONCERT SPIRITUEL, Zykluskonzert Nr. 2
Mittwoch, 14. April 2021
um 19:30 Uhr
· Kategorie „Superior“ EUR 65,-
· Kategorie 1 EUR 49,-
· Kategorie 2 EUR 39,-
· Kategorie 3 EUR 29,-
Alle Preise verstehen sich als Gesamtpreise, das bedeutet inklusive aller Steuern und gesetzlicher Abgaben. Es wird von uns keinerlei weitere Gebühr verrechnet.
Dauer
Konzertbeginn ist immer um 19:30 Uhr, die Konzertdauer beträgt ungefähr 75 Minuten.
Ticket
Sobald Ihre Bestellung bestätigt wurde, werden Sie eine E-Mail mit Ihrem Buchungsbeleg erhalten. Dies ist Ihr E-Ticket! Bitte drucken Sie es aus oder downloaden Sie ihn auf Ihr Smartphone/ Tablet und weisen Sie ihn am Tag der Veranstaltung vor.
Falls Sie in den nächsten Minuten keine E-Mail erhalten: bitte vergessen Sie nicht, Ihren Spam-Folder zu überprüfen.
Foto Credits:
Mario Hossen ©Galina Yotova
Konzerthaus,Knzerthaus - Mozart-Saal © Lukas Beck